Subscribe: Apple Podcasts | Google Podcasts | Spotify | Android | TuneIn | Deezer | RSS | More
Du nutzt einen amerikanischen Newsletter-Anbieter? Die Server deines PMS (Property Management System) stehen in den USA bzw. außerhalb von Europa? Dann dürfte dich diese Podcast-Folge interessieren. Du bewegst dich auf illegalem Terrain. Warum? Das hörst du in dieser Folge.
Ich möchte daraufhin aufmerksam machen, dass weder Ingo noch ich Rechtsanwälte sind und das hier keine Rechtsberatung darstellt. Ich möchte dich bitten für deinen speziellen Fall zu dem Anwalt deines Vertrauens zu gehen. Ingo ist Datenschutzbeauftragter und deshalb spreche ich über dieses Thema mit ihm.
Shownotes
02:16 Was ist das Privacy Shield überhaupt?
02:55 P2B trat am 12. Juli in Kraft – hat aber nix mit diesem Thema zu tun
04:43 Geheimdienste greifen Daten ab
06:06 Österreichische Datenschutzaktivist Max Schremms
06:58 Was bedeutet das für Hotels?
07:41 Es geht um Garantien für den Datenaustausch zwischen EU und der Welt
09:23 Sind die Standardvertragsklauseln ein zulässiges Mittel?
10:07 Kann ein hohes Datenschutzniveau gewährleistet werden?
11:40 Welche Auswirkungen hat das auf Hotels?
12:30 Datenübermittlung ist illegal
13:05 Prüfe deinen Newsletter-Versender!
16:10 Welche Alternativen gibt es?
16:45 Newsletter: Cleverreach oder MailPoet
17:02 Gibt’s europäische PMS?
17:53 Prüfe die Prozesse!
18:08 Nutzt dein PMS-Anbieter die Amazon AWS Cloud?
19:59 Google, Apple, Amazon, Microsoft, Salesforce usw.
20:33 Es lebe das Reservierungsbuch!
23:24 “Wir sind da wo wir vor 5 Jahren waren” – Save Harbour
23:42 Alter Wein in neuen Schläuchen
25:02 Microsoft hatte einen interessanten Ansatz…
25:36 … wurde vom Markt genommen
25:50 … weil zu teuer…
26:03 Kosten sind kein valides Argument gegenüber einer Aufsichtsbehörde
26:50 Es geht um 7,1 Billionen Dollar Umsatz!
27:44 Besteht ein direktes oder indirektes Vertragsverhältnis?
29:06 NGO von Max Schremms stellt Checklisten zur Verfügung (siehe Leselinks unter diesem Artikel)
29:46 Eine langwierige Prüfung durch einen Datenschützer
29:54 Musst du einen US-Anbieter einsetzen?
30:52 Auch Hoteliers sind Kunden!
31:41 Anbieter sollten auch auf die Änderungen aufmerksam machen!
38:55 Ernte zuerst die “low hanging fruits”
38:55 Vernetze dich mit Ingo Busch auf Twitter @dsbkoeln
38:55 Sende uns deine Fragen!
Weiterführende Links, Lese- und Hörempfehlungen
- F.A.Z. Einspruch Podcast – Folge 129: Wie der EuGH in Europa das Internet ausknipst (iTunes)
- Dr. Thomas Schwenke “EuGH: EU/US-Privacy Shield ist unwirksam – Was Unternehmen jetzt wissen müssen”
- Pressemitteilung des EuGH zur Entscheidung
- Urteil
- LfDI BW in der FAZ: „Der EuGH könnte seinen Hebel überschätzen“
- Pressemitteilung von NOYB (Max Schrems)
- FAQ und Fragebögen (!) von NOYB
- Artikel aus der c’t: “Was das Ende des Privacy Shield für den Datenverkehr mit den USA bedeutet”
- der ehem. Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar: “Déjà-vu – EuGH verwirft EU-US Privacy Shield”
- RAin Ulrike Berger: “Der EuGH, das Privacy Shield und die SCC – Urteil in Sachen Schrems II, C-311/18”
- RA Sascha Kremer:
- “EU-US Privacy Shield im sicheren Hafen versenkt”
- “„Schrems II“ in der Praxis: Handlungsmöglichkeiten bei Drittlandübermittlungen”
- Kernaussage(n):
- Google Analytics: geht derzeit nicht.
- Social Media bei Facebook, Twitter und Instagram: gehen derzeit auch nicht.
- Videokonferenzsysteme US-amerikanischer Anbieter (Zoom, MS Teams): gehen derzeit ebenfalls nicht.
- Hosting von Services in US-amerikanischer Infrastruktur (AWS, MS Azure, Cloudflare): geht derzeit schon gar nicht.
- Podcasts zum Thema:
- Folge 18 der c’t Auslegungssache: “18. Next Stop Privacy Harbour?”
- Rechtsbelehrung: “Privacy Shield – wie es jetzt weitergeht – Rechtsbelehrung Folge #79”
Über den Gesprächspartner: Ingo Busch, Datenschutzbeauftragter
Ingo Busch ist gelernter Fachinformatiker und langjähriger IT-Projektleiter. Als TÜV-zertifizierter Datenschutz-Beauftragter und -Auditor kümmert er sich bei einer Unternehmensgruppe mit 5000 Mitarbeitern in Deutschland um die datenschutzrechtlichen Belange. Privat führt er seit über 10 Jahren einen erfolgreichen Reiseblog und podcastet zu Luftfahrt-Themen.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar