Ab sofort findest du hier mein neues Podcast-Projekt. Mit Antje Tomfohrde von Das Buchzuhause habe ich einen Podcast über Bücher gestartet. Am Besten abonnierst du ihn gleich dort wo du Podcasts hörst.

Du kannst meinen Blog oder meinen Newsletter hier abonnieren und erfährst sofort, wenn es bei den Bücherstaplerinnen etwas neues gibt!

Die Bücherstaplerinnen Podcast

Meine #12in2023 im Die Bücherstaplerinnen Podcast
Meine 12in2023 im Die Bücherstaplerinnen Podcast

Folge 9: Situationselastisch mit Daniel Fitzke

Geht am 9.10. online!

Situationselastisch mit Daniel Fitzke
Situationselastisch mit Daniel Fitzke

Folge 8: Suter, immer wieder

Die Bücherstaplerinnen Podcast Suter, immer wieder (Grafik: Valerie Wagner)

Folge 7: Lebenszeit gegen Geld

Die Bücherstaplerinnen Podcast Lebenszeit gegen Geld (Grafik: Valerie Wagner)

 

Folge 6: Urlaubsbücher, Sommer 2023

Die Bücherstaplerinnen Podcast Urlaubsbücher, Sommer 2023 (Grafik: Valerie Wagner)

Folge 5: Am Tresen mit Mareike Lüken

Die Bücherstaplerinnen-Podcast: Am Tresen mit Mareike Lüken. (Grafik: Valerie Wagner)
Die Bücherstaplerinnen Podcast Am Tresen mit Mareike Lüken Grafik Valerie Wagner

In der 5. Folge vom “Die Bücherstaplerinnen” Podcast sprechen Antje und ich mit Mareike Lüken. Sie ist Gründerin des virtuellen Buchclubs @buecherbar. Wie sie auf die Idee kam und wozu Buchclubs gut sind erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß beim Hören und wir freuen uns über Feedback gerne an buecherstaplerinnen@gmail.com oder als Sprachnachricht über Anchor.

Folge 4: Gelesenes & Gestapeltes

Wir sprechen in dieser Podcast-Folge über das, was wir gerade lesen oder frisch gestapelt haben. Ich habe “Die Buchhändlerin von Paris” von Ellen Feldman rezensiert und gebe in der Folge einen ersten Eindruck. Außerdem: Was ist das Bloggerportal der Penguin Random House Verlagsgruppe und warum möchte Antje mal nach Zürich, ganz unabhängig davon, dass dort die Allmen-Reihe von Martin Suter spielt? Was gibt es zu “Die Liebe an miesen Tagen” von Ewald Arenz und seinen anderen Büchern zu sagen? Es gibt wie jedes Mal noch eine Reihe an Lese- und Stapelempfehlungen. Viel Spaß beim Hören und hier gehts zur Folge.

Folge 3: Buddy Read – Betreutes Lesen?

Was genau ist eigentlich ein Buddyread und was bringt das überhaupt? Darüber haben Antje und Valerie mit Mirjam von ⁠@mirisbuecherecke⁠ (Instagram) gesprochen. Mirjam und Antje haben zwei Bücher im Buddyread gelesen:

  • “Toronto – Was uns durch die Nacht trägt” von Kenneth Bonert, erschienen bei Diogenes
  • “Offene See” von Benjamin Myers, erschienen bei Dumont

Die drei sprechen über SuB und RuB, also “Stapel ungelesener Bücher” und “Regale ungelesener Bücher” und geraten ins Schwärmen über all die Geschichten , die es noch zu entdecken gibt. Allerdings gibt es neben den Highlights auch Lowlights. Und selbstverständlich empfehlen sie auch wieder einige Bücher – auf das die Stapel wachsen! Hier gehts zur Folge.

Folge 2: Middle England von Jonathan Coe

Antje und ich sprechen über das Buch “Middle England” von Jonathan Coe, den Brexit und was sich auf unseren Bücherstapeln so getan hat. Hier entlang. 

Middle England von Jonathan Coe

 

Folge 1: Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde

Die Bücherstaplerinnen Podcast - Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde
Die Bücherstaplerinnen Podcast – Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde

Literaturagentin Thursday Next muss Jane Eyre zurück ins Buch bringen! Jane wurde aus dem Originalmanuskript von Charlotte Brontë entführt – der Supergau! Die sogenannte „A1-Agentin“ Thursday Next arbeitet bei der Sektion LiteraturAgenten (LitAgs) des Special Operations Network und bekämpft organisierte Literaturverbrechen. Autor Jasper Fforde entführt uns in sienem Debütroman aus 2001 mit einer phantasievollen Geschichte in die Welt der Literatur. Kann es etwas schöneres geben, als eine Welt in der Bücher und Geschichten geschützt werden?

Hier gehts zur 1. Folge im Die Bücherstaplerinnen Podcast mit “Der Fall Jane Eyre” von Jasper Fforde.

Antje hat eine Rezension auf ihrem Buchblog veröffentlicht: “Der Fall Jane Eyre von Jasper Fforde”.

Die Nullnummer und warum wir einen Podcast über Bücher starten

Die Bücherstaplerinnen Podcast - Nullnummer und unsere #12in2023
Die Bücherstaplerinnen Podcast – Nullnummer und unsere #12in2023

Antje Tomfohrde ist Social Media Managerin und Buchbloggerin. Ich bin freie Journalistin, Bloggerin, Podcasterin und Kommunikationsmanagerin. Als Antje bei mir im Podcast “Die Podcast-Reportage” zu Gast war, ging es um Rezensionen und wie Antje das Thema angeht. Irgendwie ergab es sich dann, dass wir weiter über Bücher, Lesen und ihre Bücherstapel gesprochen haben und die Idee zu einem Bücherpodcast kam auf. Gesagt, getan und jetzt geht es los mit dem Die Bücherstaplerinnen Podcast!

Dich erwarten Gespräche über Bücher, die wir gerne gelesen haben: ein Buch und eventuell zwei völlig verschiedene Meinungen. Auch im Genre sind wir nicht festgelegt und ergänzen uns, so das eine große Bandbreite abgedeckt wird. Es kann also mal ein Buch und zwei Leseeindrücke gehen oder jede stellt “ihr” Buch vor. Es soll bunt werden, verschiedene Genre, unterschiedliche Herangehensweisen und vielleicht gibt es auch mal Besuch, mit dem über Bücher, Lesen und Bücherstapel gesprochen wird.

Ganz planlos läuft es nicht ab, denn sowohl Antje als auch ich haben uns ein Leseziel für das Jahr 2023 gesetzt. Wir machen bei der Instagram Challenge #12für2023 mit und das ist unsere Auswahl:

Antjes #12für2023 sind: 

  • Middle England von Jonathan Coe erschienen 2020 im Verlag Folio – ein Buddyread mit Valerie
  • Offene See von Benjamin Meyers erschienen im Dumont Verlag
  • Marzahn, mon amour von Katja Oskamp erschienen im Suhrkamp Verlag
  • Irgendwann werden wir uns alles erzählen von Daniela Krien erschienen im Diogenes Verlag
  • Heimkehren von Yaa Gyasi erschienen im Dumont Verlag
  • Was ich euch nicht erzählte von Celeste Ng erschienen im dtv
  • Die Wand von Marlen Haushofer erschienen im Ullstein Verlag
  • Die Mauer von John Lanchester erschienen im Klett-Cotta Verlag
  • Alles über Sally von Arno Geiger erschienen im dtv
  • Herkunft von Saša Stanišić erschienen im Luchterhand Verlag
  • Stern 111 von Lutz Seiler erschienen im Suhrkamp-Verlag
  • Das Leben ist gut von Alex Capus erschienen im dtv

Valeries #12für2023 sind:    

  • Middle England von Jonathan Coe erschienen 2020 im Verlag Folio – ein Buddyread mit Antje
  • Patriarchale Belastungsstörung von Beatrice Frasl erschienen im Haymon Verlag
  • Alle drei Tage von Laura Backes und Margherita Bettoni erschienen im DVA
  • Alle_Zeit von Teresa Bücker erschienen im Ullstein Verlag
  • Das Ende des Kapitalismus von Ulrike Herrmann erschienen im KiWi-Verlag
  • Das erschöpfte Gehirn von Dr. med Michael Nehls erschienen im Heyne-Verlag
  • Die Wut, die bleibt von Mareike Fallwickl erschienen im Rowohlt-Verlag
  • Im Grunde gut von Rutger Bregman erschienen im Rowohlt-Verlag
  • Die vierte Gewalt von Richard David Precht und Harald Welzer erschienen im S. Fischer Verlag
  • Der entfesselte Skandal von Bernhard Pörksen und Hanne Detel erschienen im Herbert von Halem Verlag
  • Dry von Christine Koschmieder erschienen im Kanon Verlag
  • — Ein Jokerbuch — 😉

Es geht los! Der Trailer ist da!

Die Bücherstaplerinnen Podcast - Der Trailer
Die Bücherstaplerinnen Podcast – Der Trailer

📧 Jetzt das Text & Podcast Magazin abonnieren!

Lerne wie du deinen Podcast startest! Schritt für Schritt zeige ich dir einen einfachen Weg zur eigenen Sendung. Du erhältst regelmäßig, ein- bis zweimal pro Monat, einen Newsletter zu den Themen Text und Podcast.

Zur Datenschutzerklärung