Die Blogroll stammt aus den Anfangszeiten der Bloggerei und gerät immer mehr in Vergessenheit. Zu Beginn meines Blogger-Daseins, hatte ich eine Blogroll in der Sidebar und im Footer. Eine kleine Liste mit Links zu anderen Webseiten. Doch das wurde dem ganzen nicht gerecht und ich hab mich von der Liste getrennt und eine neue Seite für alle Blogs aufgesetzt, die ich lesenswert finde. Selbstverständlich ergänzt um eine Podcast-Roll.
Aktualisierungen: 30.07.2022 | 15.12.2022 | 18.12.2022 | 02.06.2023 | 06.08.2023
Das Blog und die Blogroll
Am 13. November 1990 ging das erste Blog online. Der Urvater des Blogs ist Tim Berners-Lee. Ihm zu Ehren ist seit 2018 der 13.11. „Der Tag des Bloggens“.
Wikipedia beschreibt das Wort Blog so:
„Das Wort Blog ist die Abkürzung von Weblog, eine Zusammensetzung aus den beiden englischen Wörter web, für Netz, und log, für Logbuch bzw. Tagebuch. Der Begriff Weblog tauchte 1997 erstmals auf der Website von Jorn Barger auf. Die Abkürzung Blog für Weblog stammt aus dem Jahr 1999 und wurde von Peter Merholz geprägt, der damit zum Ausdruck bringen wollte “wir bloggen”, englisch “we blog” für “web log“. […]“
„Blogroll: A list of other blogs that a blogger might recommend by providing links to them (usually in a sidebar list).“
Blogrolls waren essentiell, weil es noch keine sozialen Netzwerke gab. Jede:r Blogger:in hat sich gefreut auf einer Blogroll zu erscheinen. Mit den sozialen Netzwerken ist es heute nicht mehr notwendig, auf diese Art verlinkt zu werden. Denn über Facebook & Co. kann jeder auf sich aufmerksam machen. Damals war so eine Liste jedoch wichtig und hat im besten Fall neue Leser:innen beschert. Dennoch gehört es immer noch zum guten Ton, eigene Artikel mit externen Links zu anderen Blogbeiträgen oder Quellen zu ergänzen.
Ich finde die Idee der Blogroll sehr charmant. In der Blogosphäre ist das Miteinander – zumindest bei den Blogger:innen mit dem Blogger-Mindset – sehr ausgeprägt. Teilen und verlinken ist hier selbstverständlich. Das gehört dazu, wenn man Blogger:in sein will. Deshalb habe ich meine Blogroll mal überarbeitet.
Doch das Netz entwickelt sich auch weiter. Und neben interessanten anderen Blogs stelle ich dir auch einige Podcasts vor, die ich gerne höre.

Am 10. November ist der Tag der Blogroll
Diese charmante Art der Empfehlung stammt aus einer Zeit in der ein Blog ein Tagebuch war, in der ein Blog noch nicht “monetarisiert” werden musste und in der man bloggte um des Bloggens Willen. Auf meiner Blogroll findest du eine Sammlung meiner Lese- und Hörempfehlungen.
Blogs über Journalismus
Fachjournalist – Onlinemagazin – vom DFJV
Buchblogs
Das Buchzuhause – von Antje Tomfohrde
Kaffeehaussitzer – von Uwe Kalkowski
Fake News & Desinformation
Brodnigs Blog – von Ingrid Brodnig
Blogs zum Thema Klima
Hallo Klima! – vom Verein Hallo Klima
Klimaschutz jetzt! – von Daniel Obst
New Work
New Work Stories – Das Blogzine für die neue Arbeitswelt – von Nicole Thurn
Übers texten und schreiben
TextSkizzen – von Dr. Sandra Meinzenbach
Kritische Blogger
Anthroposophie Blog – von Oliver Rautenberg
Blogs über das Reisen
Schönste Zeit Magazin – von Charis Stank
Reisepsycho – von Barbara Horvatits-Ebner
Netreisetagebuch – von Annette Langmayr
Travelita – von Anita Brechbühl
Blogs übers Bloggen
Bloggerabc – von Daniela Sprung
www.annehaeusler.de – von Anne Häusler
Blogs übers Podcasten
Audiobeitraege.de – von Brigitte Hagedorn
Weitere Leseempfehlungen
Agentursatire Blog – von Buddy Müller (ein Pseudonym)
Hilgerlicious – Luxus ist unsere Natur – von Katrin Hilger
LandLebenBlog – Notizen aus der Provinz – von Friederike Kroitzsch
Hörempfehlungen – Podcasts die ich gerne höre
Journalistenfilme.de – Der Podcast – von Patrick Torma
Inside Austria – von Spiegel und Der Standard
Servus, Grüezi und Hallo – von Zeit online
Alles muss raus – von Thilo Mischke
Sprechen wir über Mord?! – vom SWR 2
Blog-Suchmaschine und Blog-Marketing
Trusted Blogs – von Eduard Andrae und Rüdiger Schmidt
Weitere Podcasts die ich gerne höre, findest du in meinem Blogartikel zum International Podcast Day.
Die Liste wird wachsen und gedeihen und ich werde sie immer wieder ergänzen und reduzieren. Welche Blogs liest du gerne? Schreib mir im Kommentarfeld.
Liebe Valerie, ich freue mich mit dem Schönste Zeit Magazin in Deiner neuen Blogroll aufzutauchen.
Es stimmt, die Blogroll ist irgendwann ein wenig aus der Mode gekommen, aber wenn ich eine finde, stöbere ich immer wieder gern darin.
Insofern kann es nur richtig sein, wenn man eine anlegt.
Viele Grüße,
Charis
Liebe Charis,
vielen Dank für dein Feedback. 🙂
Ich denke in der ganzen Content-Flut ist es gut, wenn eine Blogroll die Suche vereinfacht. Damit kann man den Verlinkten und den Leser:innen eine Freude machen.
Grüße
Valerie
Man kann neben Themen auch Blogs speichern und somit quasi eine Blogroll einrichten. Das muss ich mal gesondert erklären… 😉
Das ist eine tolle Liste und es sind einige Blogs dabei, die ich regelmäßig lese.
Dass Du trusted-blogs.com hier gelistet hat, ehrt mich sehr, denn im Prinzip ist es ja kein Blog. Was aber nur wenige wissen: hier kann jeder Nutzer seine persönliche Blogroll speichern. Ich muss darüber mal lauter sprechen, bzw. mehr kommunizieren, denn in diese Funktion haben wir eine Menge Arbeit investiert…
BG, Eddy
Hallo Eddy,
ich nutze trusted-blogs um Blogs zu bestimmten Themen zu suchen. Auch wenn ich dann auf den Blog weitergeleitet werde, finde ich die Blog-Suchmaschine richtig gut. Gerade für die Recherche zu bestimmten Themen. Deshalb gehört sie meiner Meinung nach auf diese Blogroll.
Das man über trusted-blogs eine Blogroll anlegen kann, wusste ich auch nicht. Ich hab mir ein Magazin angelegt, ist das das was du meinst? Oder wie funktioniert das?
Vielen Dank auch für deinen Kommentar. Das lässt das Bloggerherz höher schlagen 🤩
Grüße
Valerie