Kategorie: Journalismus
-
#30Texte30Tage | Busgeschichten: Es riecht nach Pausenbrot
Tag drei der #30Texte30Tage Schreib-Challenge und es geht um Busgeschichten und Pausenbrote.
-
#30Texte30Tage: 38 Cent pro Zeile?!
Wie weit gehts mit dem Journalismus und was hat er mit der Hotellerie und Gastronomie gemeinsam? Darum gehts im zweiten Text zur Schreib-Challengen #30Texte30Tage.
-
#30Texte30Tage: Wann ich blute, geht euch nichts an!
Heute startet meine #30Texte30Tage Schreib Challenge. Ich habe einen Kommentar zum Thema Zyklusapps verfasst.
-
30-Texte-30-Tage-Schreib-Challenge: vom 31. Januar bis 29. Februar 2024
In der 30-Texte-30-Tage-Schreib-Challenge vom 31. Januar bis 29. Februar 2024 gehts um tägliche Veröffentlichung von Texten mit maximal 250 Wörtern. Das hab ich in einem Text erklärt mit 250 Wörtern. 😉
-
30 Texte in 30 Tagen: Eine Atomic Essay Challenge
Lass uns täglich einen Post mit maximal 250 Wörtern veröffentlichen! Gemeinsam schaffen wir das, am 29. Januar gehts los!
-
Die große Podcast-Umfrage
Ab sofort gibt’s das Text & Podcast Magazin! Darin wird es um alles Rund ums Podcasting gehen. Von Aufnahme bis Zoom. Am Besten gleich ein Abo abschließen, keine Folge verpassen und mit dem Podcasten starten!
-
Die Heldin, das Drama und die Lektorin
In dieser Podcastfolge widmen wir uns einem entscheidenden Schritt im Schreibprozess: dem Lektorieren. Ich hatte die Gelegenheit, mich mit Katharina Glück, einer erfahrenen Lektorin, zu unterhalten. Sie begleitet Autoren auf ihrem Weg zur Veröffentlichung und weiß was eine sehr gute Geschichten von einer guten Geschichte unterscheidet.
-
Wie Journalisten zur Marke werden
Was ist eine Marke überhaupt? „Marke kommt von merken – oder so“, sagt Andrea Yildiz von sternundberg. In dieser Folge vom „Die Podcast-Reportage“ habe ich mich über Markenbildung für Journalist:innen mit ihr unterhalten.
-
Über das Recherchieren
In dieser Folge geht es ums recherchieren. Was man beachten muss, was wir schon erlebt haben, wo man noch Informationen finden kann und warum es wichtig ist, Informationen zu verifizieren, immer eine zweite Quelle zu befragen und es auch sinnvoll sein kann, eine Recherche zu veröffentlichen, aus der kein Text entstanden ist.
-
Der letzte Wille: Vorsorge für die digitale Identität
Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom im Oktober 2021 kümmern sich bereits 40 Prozent der Internetnutzer in Deutschland um ihr digitales Erbe. Der Tod trifft uns alle. Doch kaum jemand spricht darüber, dass unser Leben endlich ist. Beim Erben geht es meistens um die analoge und greifbare Erbmasse. Doch immer mehr Menschen haben eine digitale…
-
Was die römischen Bäder in Bath mit Nachhaltigkeit zu tun haben
Anfang Mai ging es für mich endlich wieder nach England! Mein Lieblingsland in das ich seit 25 Jahren jedes Jahr (bis auf die drei Pandemiejahre) reise, um meine Freundin zu besuchen. In diesem Artikel erzähle ich über Bath und was wir dort erlebt haben.
-
Meine Podcast-Neuentdeckungen 2023 bis heute
Ich liebe Podcasts. Ich hoste selbst drei. Auf meiner Blogroll findest du einige Podcasts die ich regelmäßig höre. In diesem Artikel stelle ich dir meine Neuentdeckungen vor.